Photovoltaikanlagen sind eine nachhaltige Investition – doch die Anschaffungskosten können hoch sein. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten, die den Einstieg erleichtern. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Förderungen aktuell verfügbar sind und wie Sie Ihre Anlage clever finanzieren können.
Welche Förderungen gibt es?
- KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite für PV-Anlagen und Speicher.
- BAFA-Zuschüsse: Förderungen für bestimmte Energieeffizienzmaßnahmen, die in Kombination mit Photovoltaik genutzt werden können.
- Regionale Programme: Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse für private und gewerbliche PV-Anlagen.
Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre PV-Anlage:
- Kreditfinanzierung: Spezielle Solarkredite mit niedrigen Zinsen und flexiblen Laufzeiten.
- Leasing-Modelle: Ideal für Unternehmen, um ohne hohe Anfangsinvestitionen von Solarenergie zu profitieren.
- Contracting: Ein Dritter finanziert und betreibt die Anlage, der Nutzer zahlt nur für den Strom.
Fazit: Dank zahlreicher Fördermöglichkeiten und Finanzierungsmodelle war es nie einfacher, auf Solarenergie umzusteigen. Wer sich informiert und die richtige Förderung beantragt, kann seine Investition deutlich günstiger gestalten.